Konzepte
Liebe Eltern und Interessierte,
auf dieser Seite finden Sie unsere Konzepte, um sich ein noch detaillierteres Bild über unsere Schule zu machen.
Im Schuljahr 2012/13 hat das Waldschulkollegium ein Förderkonzept erarbeitet.
Das Förderkonzept wurde im Schuljahr 2016/17 zum zweiten Mal evaluiert und auf der Schulkonferenz am 14. Juni 2017 einstimmig verabschiedet.
Im Schuljahr 2020/21 hat das Waldschulkollegium ein neues Vertretungskonzept erarbeitet.
Es wurde auf der Schulkonferenz genehmigt.
Seit März 2016 arbeiten wir an der Waldschule mit IServ.
Mögliche Kooperationsschule: Gemeinschaftsschule Rugenbargen
Derzeitige Ausbildungsfächer: Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, ev. Religion
Aufgabe der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (LiV):
- durchschnittlich 10 Stunden eigenverantwortlichen Unterricht
- 2 Stunden Hospitation im Unterricht der Ausbildungslehrkraft
- regelmäßige Hospitation bei Kolleginnen
- Unterrichtsstunden unter Anleitung der Ausbildungslehrkraft
- Unterrichtskurzplanung bei Hospitation der Ausbildungslehrkraft und des Schulleiters
- Teilnahme an allen dienstverpflichtenden Konferenzen und Veranstaltungen
- 2 unterschiedliche Theorie- und Praxisteile vorbereiten und durchführen für eine Fachkonferenz
- Teilnahme an Vorbereitung, Organisation und Durchführung einer Klassenfahrt
- Mitarbeit in Arbeitskreisen und Teilnahme im Schulalltag (z.B. Pausen)
Aufgaben der Ausbildungslehrkraft:
- Einführung der LiV in die schulische Arbeit
- Beratung, Unterstützung und Rückmeldung bei Bedarf in allen schulischen Belangen
- Vereinbarung von regelmäßigen Besprechungsstunden
- 1 Hospitationsstunde pro Fach im Unterricht der LiV pro Woche
- Führen von mindestens 2 Orientierungsgesprächen im Verlauf des ersten Jahres
Aufgaben des Schulleiters:
- Unterstützung der LiV in allen Fragen der Ausbildung
- Hospitation einmal im Monat
- Führen von mindestens 1 Beratungsgespräch im zweiten Jahr der Ausbildung
Im Schuljahr 2012/13 hat das Waldschulkollegium ein Förderkonzept erarbeitet.
Das Förderkonzept wurde im Schuljahr 2016/17 zum zweiten Mal evaluiert und auf der Schulkonferenz am 14. Juni 2017 einstimmig verabschiedet.
Im Schuljahr 2020/21 hat das Waldschulkollegium ein neues Vertretungskonzept erarbeitet.
Es wurde auf der Schulkonferenz genehmigt.
Seit März 2016 arbeiten wir an der Waldschule mit IServ.
Mögliche Kooperationsschule: Gemeinschaftsschule Rugenbargen
Derzeitige Ausbildungsfächer: Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, ev. Religion
Aufgabe der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (LiV):
- durchschnittlich 10 Stunden eigenverantwortlichen Unterricht
- 2 Stunden Hospitation im Unterricht der Ausbildungslehrkraft
- regelmäßige Hospitation bei Kolleginnen
- Unterrichtsstunden unter Anleitung der Ausbildungslehrkraft
- Unterrichtskurzplanung bei Hospitation der Ausbildungslehrkraft und des Schulleiters
- Teilnahme an allen dienstverpflichtenden Konferenzen und Veranstaltungen
- 2 unterschiedliche Theorie- und Praxisteile vorbereiten und durchführen für eine Fachkonferenz
- Teilnahme an Vorbereitung, Organisation und Durchführung einer Klassenfahrt
- Mitarbeit in Arbeitskreisen und Teilnahme im Schulalltag (z.B. Pausen)
Aufgaben der Ausbildungslehrkraft:
- Einführung der LiV in die schulische Arbeit
- Beratung, Unterstützung und Rückmeldung bei Bedarf in allen schulischen Belangen
- Vereinbarung von regelmäßigen Besprechungsstunden
- 1 Hospitationsstunde pro Fach im Unterricht der LiV pro Woche
- Führen von mindestens 2 Orientierungsgesprächen im Verlauf des ersten Jahres
Aufgaben des Schulleiters:
- Unterstützung der LiV in allen Fragen der Ausbildung
- Hospitation einmal im Monat
- Führen von mindestens 1 Beratungsgespräch im zweiten Jahr der Ausbildung